Longieren
Feste Bindung statt straffe Leine
Longierkurs "Jedermann und Jederhund"
Anfängerkurs über 5 Wochen – Kursgebühr 70€ pro Team
Theorieeinheit u. erste Schritte am Longierzirkel
Longieren mit dem Hund
Einige kennen es sicherlich aus dem Pferdesport, haben aber noch nichts darüber gehört oder gar gesehen wie es mit Hunden gemacht wird. Evtl. haben sie Bedenken ob es für ihren Hund Sinn macht weil er evtl. schon zu alt, zu klein, zu groß oder nicht verträglich ist. Diese Ängste kann ich ihnen nehmen. Longieren ist beinahe für jeden Hund geeignet. Wenn auch sie sich einen Hund wünschen der aufmerksam, aktive und freudig auf kleinste Signale von ihnen reagiert dann könnte es die richtige Beschäftigung für ihr Hund/Mensch Team sein.
Was für Ziele kann ich mir beim Longieren setzen:
Eine vertrauensvolle Basis schaffen die die Bindung zwischen Hund und Mensch aufbaut, verstärkt oder einfach vertieft. Ihr Hund wird sowohl geistig als auch körperlich ausgelastet und gefordert. Sie können lernen ohne viele Worte die Aufmerksamkeit ihres Hundes auf sich zu lenken um ihn anzuleiten und mehr Freiräume zu schaffen. Das körpersprachliche Longieren ist eine geeignete Art der Beschäftigung die Kommunikation zwischen Mensch und Hund verständlicher zu machen auf eine für beide Seiten angenehme Art. Der Spaß bleibt sicher nicht auf der Strecke.
Was lernt der Mensch beim Longieren
wie wirkt meine Körpersprache auf den Hund
wie kann ich Körpersprache für die Kommunikation mit dem Hund nutzen
über Körpersprache und Blicke Laufrichtungen vorzugeben und den Hund zu leiten
das Vertrauen zum Hund fördern
die Körpersprache des Hundes erkennen und verstehen um es richtig zu nutzen
Grenzen zu setzen
Was lernt der Hund beim Longieren:
die Körpersprache des Menschen zu verstehen
auf kleinste Signale des Menschen zu achten
Bindung und Vertrauen aufzubauen
sich Führen und Leiten lassen
Grenzen nicht zu überschreiten und zu akzeptieren
Wie wir mit dem jeweiligen Hunde/Mensch Team beginnen hängt von verschieden Faktoren ab, dies werden wir im theoretischen Teil zusammen erarbeiten und zwei Gruppen bilden.
Der Hund am Anfang des Kurses, an der Leine bzw. Schleppleine (Longe) außerhalb des Kreises geführt.
Oder
Der Hund wird am Anfang des Kurses ohne Leine außerhalb des Kreises geführt.
Das erste kleine Ziel wird sein dass sich der Hundeführer nach und nach immer weiter vom Hund bis zur Mitte des Longierkreises.
Bei der Gruppe die mit Leine/Schleppleine arbeitet wird diese erst abgenommen wenn der Hund seine Aufmerksamkeit so gesteigert hat, dass er schnell auf die Signale des Menschen reagiert und auch die Tabuzone einhält.
Ein weiteres Ziel wird es sein den Hund auf die Distanz Richtungswechsel anzuzeigen und verschiedene Kommandos per Sichtzeichen wie Sitz, Platz und Steh. Ebenso wird versucht die verschiedenen Gangarten wie Trab und Galopp zu variieren.
Kurs findet ab 3 Anmeldungen statt - Teilnahme nur mit Gültigen Impfausweis und Haftpflichtversicherung für die Hunde
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Longierkurs für Fortgeschrittene
Noch mehr Ziele gesteckt:
Es kann ein zweiter Longierkreis aufgebaut werden welcher die Möglichkeiten der Longierarbeit erweitert. Der Hundeführer kann zwischen den Zirkeln wechseln und den Radius erweitern. Hier gibt es verschieden Techniken dem Hund den Wechsel näher zu bringen.